Folgende vier Kriterien für die Wahl des richtigen Uhrenbewegers solltest du beachten:
- Das Uhrwerk deiner Uhr
- Das Gewicht deiner Uhr
- Der Ort, an dem der Uhrenbeweger stehen soll
- Das Design des Uhrenbeweger
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was du beim Erwerb eines Uhrenbewegers beachten musst, schaue dir unsere
4 unverzichtbaren Kauftipps für den richtigen Uhrenbeweger an.
Automatikuhrwerke werden i.d.R. beidseitig aufgezogen.
Ansonten hättest du wahrscheinlich auch ein Problem, wenn du dein Handgelenk nicht regelmäßig in die richtige Richtung schwingst.
Die meisten Uhrwerke benötigen dabei maximal 900 Umdrehungen (engl. Turns per Day) oder weniger pro Tag.
Genaue Angaben dazu kannst du bei deinem Uhrhersteller erfragen oder wenn du nach den Spezifikationen für dein verbautes Uhrwerk im Internet suchst.
Eine Uhr gilt als schwer im Sinne eines Uhrenbewegers, wenn diese über 200g wiegt.
Ab dann bietet es sich an, ein hochwertiges Modell, z.B. von Swiss Kubik zu wählen, die kugelgelagerte Motoren verwenden.
Diese sind stärker als Riemenmotoren und weisen bei schweren Uhren einen niedrigeren Verschleiß auf.
Beim Ort solltest du darauf achten, ob du deinen Uhrenbeweger nur zu Hause oder unterwegs benutzten möchtest.
Ebenso der Aufstellort ist entscheidend, z.B.
- in einem Safe (wichtiges Kriterium: Kompaktheit) oder
- im Schlafzimmer (wichtiges Kriterium: Lautstärke).
Mache dir im Vorfeld Gedanken dazu, um nicht am Ende mehrmals kaufen zu müssen!
Design ist Geschmackssache. Nimm was dir gefällt!
Einzig darf das Design die Funktion nicht stören.
Teste, ob dein Lieblingsstück auch die Uhr korrekt aufzieht.
Dann steht deinem Vergnügen nichts mehr im Wege.